Austausch
GAPP-Austausch mit Corvallis (USA)

Seit einigen Jahren haben Schülerinnen und Schüler des Hochrhein-Gymnasiums die Möglichkeit, an einem mehrwöchigen Schüleraustausch mit der High School Corvallis in Oregon, USA teilzunehmen.

Zielort: Corvallis (Staat Oregon), Westküste der USA

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler  der Klassenstufen 9 und 10

Zeitraum: Aufenthalt der deutschen Schüler in Oregon im April (3 Wochen), Aufenthalt der amerikanischen Schüler in Waldshut im Juni (3 Wochen)

Unterbringung: in der Familie des Austauschpartners

Aktivitäten: Teilnahme am Familienleben sowie am Unterricht in der Schule des Austauschpartners, gemeinsame Aktivitäten der deutschen und amerikanischen Schüler, Ausflüge in die Region (z.B. Tagestour in die Millionenstadt Portland, Besuch der Oregon State University in Corvallis).

Kosten: ca. 900,00 Euro

Offizielle Homepage der Corvallis High School: www.csd509j.net/chs

Für weitere Informationen stehen Ihnen und Euch die Englisch-Lehrkräfte als Ansprechpartner zur Verfügung.

Schüleraustausch mit Blois (Frankreich)

Bereits seit vielen Jahren findet am Hochrhein-Gymnasium im Rahmen der Städtepartnerschaft Waldshut-Tiengen und Blois ein deutsch-französischer Schüleraustausch statt.

Zielort: Blois in Frankreich (Region Centre, 180 km südwestlich von Paris)

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10, die Französisch als 2. Fremdsprache gewählt haben

Unterbringung: in der Familie des Austauschpartners

Aktivitäten: Teilnahme am Familienleben sowie am Unterricht in der Schule des Austauschpartners, gemeinsame Aktivitäten der deutschen und französischen Schüler, Ausflüge in die Region und nach Paris

Anmeldung: im Dezember / Anmeldeformular im Sekretariat erhältlich

Kosten: ca. 270,00 Euro

Offizielle Homepage der Stadt Blois: www.blois.fr

Für weitere Informationen stehen Herr Markus Schmitt und Frau Anika Brückner als Ansprechpartner zur Verfügung.

Schüleraustausch mit Valencia (Spanien)

Seit dem Schuljahr 2024/2025 haben Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen des Spanischprofils die Möglichkeit, an einem ca. einwöchigen Schüleraustausch mit Valencia, Spanien teilzunehmen. Dieser Austausch wird von Erasmus+ unterstützt und soll alle zwei Jahre angeboten werden.

Zielort: Valencia, Spanien

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10, die Spanisch als 3. Fremdsprache gewählt haben

Unterbringung: in der Familie des Austauschpartners

Aktivitäten: Teilnahme am Familienleben sowie am Unterricht in der Austauschschule in Valencia, gemeinsame Aktivitäten der deutschen und spanischen Schülerinnen und Schüler, Besuch von Sehenswürdigkeiten in Valencia sowie Ausflüge in die Region

Kosten: fallen keine an, da der Austausch von Erasmus+ unterstützt und finanziert wird

Besuch der Austauschpartner: Sie sollten bereit sein, einen Austauschpartner aus Valencia für ca. eine Woche aufzunehmen.

Für weitere Informationen stehen Ihnen und Euch die Spanisch-Lehrkräfte als Ansprechpartner zur Verfügung.

Sozialpraktikum in Atacames (Ecuador)

Schüler/innen des Hochrhein-Gymnasiums haben die Möglichkeit, ein mehrwöchiges Sozialpraktikum in einem Kinderhort in Ecuador zu absolvieren.

Offizielle Homepage des Kinderhorts mit Erfahrungsberichten: www.kinderhort-atacames.org/

Individuelle Austauschprogramme

Austauschprogramme in ein Zielland nach Wahl

Verschiedene Organisationen bieten Schülern die Möglichkeit, an einem individuellen Austauschprogramm teilzunehmen. Angeboten werden zwei- bis zwölfmonatige Programme mit einer breiten Auswahl an Zielländern (z.B. USA, Australien, Chile, Spanien, Südafrika). Dabei werden die Schüler in Gastfamilien untergebracht, nehmen am Familienleben teil und sind verpflichtet, im Ausland regelmäßig den Unterricht zu besuchen.
Der Auslandsaufenthalt kann bei bestimmten Voraussetzungen über ein Teil- bzw. Vollzeitstipendium oder über staatliche Zuschüsse finanziert werden (z.B. Baden-Württemberg STIPENDIUM für Schüler).
Während des Auslandsaufenthaltes werden die Schüler von ihrer Schule beurlaubt. Es besteht die Möglichkeit, dass Aufenthalte bis zu einem Jahr auf die 12-jährige Schulzeit angerechnet werden können. In diesem Fall verbringen die Schüler die 9. bzw. 10. Klasse im Ausland und können nach ihrer Rückkehr ihre schulische Laufbahn regulär fortsetzen. Darüber hinaus ist ein eingeschobenes Austauschjahr ohne Anerkennung auf den Bildungsgang jederzeit möglich.
Für Informationen zu Austauschprogrammen und Bewerbungsmodalitäten steht Frau Anika Brückner zur Verfügung.

Allgemeine Informationen zur Selbsterkundung

Finanzierungsmöglichkeiten eines Schüleraustausches:


Richtlinien für die Schulzeitverkürzung:

Austauschprogramme mit Frankreich

Das Deutsch-Französische Jugendwerk bietet Schülern in Baden-Württemberg eine Vielzahl von interessanten Austauschprogrammen. Die Schüler nehmen im Gastland am Familien- und Schulleben des Austauschpartners teil und haben dadurch die Gelegenheit, ihre französischen Sprachkenntnisse zu erweitern sowie die französische Lebensweise zu erfahren.
Die Austauschprogramme beruhen auf Gegenseitigkeit, d.h. dass nach bzw. vor dem Auslandsaufenthalt der französische Austauschpartner in der eigenen Familie aufgenommen wird.
In der Regel erhalten die Teilnehmer einen Fahrtkostenzuschuss.
Während des Aufenthaltes in Frankreich sind die Schüler von ihrer Schule beurlaubt. Nach der Rückkehr setzen sie ihre reguläre Schullaufbahn fort.

Folgende Programme stehen zur Auswahl:

  • „2 x 14 Tage“: für Schüler der Klassen 7/8 (jeweils 2 Wochen)
  • Brigitte-Sauzay-Programm: für Schüler der Klassen 7-10 (jeweils 2-3 Monate)
  • Heinrich-Heine-Programm: für Schüler der Klassen 9/10 (jeweils 3-6 Wochen)
  • Voltaire-Programm: für Schüler der Klassen 9/10 (jeweils 6 Monate)

Für Informationen zu den Austauschprogrammen des Deutsch-Französischen Jugendwerks und Bewerbungsmodalitäten steht Frau Anika Brückner zur Verfügung.

Allgemeine Informationen zur Selbsterkundung: