Am Hochrhein-Gymnasium werden drei Profile angeboten: Naturwissenschaft und Technik (NWT), Musik sowie Spanisch. Ab Klasse 8 ist eines der drei Profilfächer verpflichtend zu belegen. Das Profilfach gilt neben Deutsch, Mathematik, Englisch und der zweiten Fremdsprache als weiteres Kernfach. Informationen zum bilingualen Zug finden Sie unter dem Menüpunkt "Chancen".
Verständnis für technische Prozesse und Innovationen
Naturwissenschaftliches Arbeiten und Denken ist integraler Bestandteil einer zeitgemäßen Bildung. Naturwissenschaftliche Bildung umfasst Kenntnisse, Kompetenzen und Einstellungen, die die Schülerinnen und Schüler in ihrer Neugier unterstützen und zu Problemlösestrategien führen. Technische Bildung ermöglicht Verständnis für technische Strukturen und Abläufe und zeigt Lösungen für konkrete Problemstellungen in unserer Gesellschaft. Die in den naturwissenschaftlichen Basisfächern Biologie, Chemie, Geographie und Physik erworbenen Kenntnisse werden im Fach "Naturwissenschaft und Technik" aufgegriffen und erweitert. Der Bildungsplan schreibt die Betrachtungsbereiche Mensch, Umwelt, Technik, Erde und Weltraum vor.
In Klasse 8 bildet das handwerkliche Arbeiten einen Schwerpunkt. In den Themengebieten Gleichwicht und Brücken erwerben die Schülerinnen und Schüler Fähigkeiten im Umgang mit Holz. In der Klasse 9 stehen im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien und Medizintechnik die Verknüpfung naturwissenschaftlicher und technischer Aspekte im Vordergrund. In der Klasse 10 erwerben die Schülerinnen und Schüler bei der Wasseruntersuchung vertiefte experimentelle Fähigkeiten. Darüber hinaus bekommen sie einen ersten Einblick in die Welt der Robotik und Steuerungstechnik. Aus diesen beiden Themengebieten sind schon mehrere preisgekrönte Jugend-forscht-Projekte entstanden. Inzwischen wurde NwT als zweistündiges Fach in der Kursstufe eingeführt. Dort stehen die Technik und ihre Anwendung im Vordergrund. Kooperationen mit Firmen aus der Region werden angestrebt.
Kreatives Handeln und Denken
Durch die höhere Zahl an Unterrichtsstunden, auch in den Klassen 5 bis 7, erhalten die Schülerinnen und Schüler im Profilfach Musik eine deutlich verbreiterte musikalische Ausbildung, die besondere Schwerpunkte setzt: Intensives vokales und instrumentales Musizieren (auch in Verbindung mit Bewegung und anderen Ausdrucksbereichen) sowie systematisch angelegte Übungen in Gehörbildung und Tonsatz erweitern die musikpraktischen Fähigkeiten. Improvisationen mit Stimme und Instrument und erste Kompositionsversuche fördern kreatives Handeln und Denken. Eingehende Analysen musikalischer Werke vertiefen das musik- und kulturhistorische Wissen. Die musikpraktischen Fähigkeiten sowie das Denken in musik- und kulturgeschichtlichen Zusammenhängen werden fortlaufend weiterentwickelt. Die so erworbenen Kenntnisse und die Auseinandersetzung mit vielfältigen musikalischen Erscheinungsformen, besonders auch der Gegenwart, erleichtern fächerübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten. Ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts im Profilfach ist die praxisbetonte Vermittlung von Fertigkeiten im Bereich der Ensembleleitung. Im Zuge der Ausbildung zum Musikmentor (Klasse 10) erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse bei der Arbeit mit Chor- und Instrumentalensembles ihrer Schule umzusetzen. Eine begleitende instrumentale oder vokale Ausbildung und die engagierte Teilnahme an Chor, Orchester oder anderen musikalischen Arbeitsgemeinschaften werden erwartet. Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Musikinstitutionen, der Besuch von Musikaufführungen und die musikalische Partnerschaft mit anderen Schulen erweitern den Arbeitsbereich unseres Gymnasiums mit Musikprofil. Dadurch wird nicht nur die musikalische, sondern auch die allgemeine Bildung der Schülerinnen und Schüler ergänzt und vertieft.
Kommunikationsbereitschaft und -fähigkeit
Spanisch ist die Sprache eines wichtigen Mitgliedslandes der Europäischen Union und eines großen Teils des amerikanischen Kontinents. Es ist Amtssprache in mehr als zwanzig Ländern dieser Erde und eine der am meisten gesprochenen Weltsprachen. Die spanische Sprache eröffnet nicht nur den Zugang zu Spanien und Hispano-Amerika, sondern auch zu weiteren romanischen Sprachen und leistet so einen wichtigen Beitrag zur angestrebten Mehrsprachigkeit. Hauptziel des Unterrichts von Spanisch als dritter Fremdsprache in Mittel- und Oberstufe ist der schrittweise Aufbau der Kommunikationsbereitschaft und -fähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Interkulturelles Lernen wird durch die Beschäftigung mit landeskundlichen und literarischen Themen, die sich sowohl auf die Lebenswirklichkeit Spaniens als auch Hispano-Amerikas beziehen, gefördert. Die Jugendlichen erweitern ihre Allgemeinbildung und werden sensibilisiert für fremde Lebensweisen und Wertvorstellungen. Indem sie auch über den eigenen kulturspezifischen Hintergrund reflektieren, gewinnen sie einen vertieften Einblick in die soziokulturelle Realität und die Probleme außereuropäischer Länder und schärfen ihren Blick für die kulturelle Vielfalt im eigenen Land. Dadurch werden sie zu Offenheit, dem Abbau von Vorurteilen und mehr Toleranz hingeführt. Der Spanischunterricht vermittelt Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler im modernen Europa der offenen Grenzen und weltweit für Kontakte mit Hispanohablantes benötigen. Er ermöglicht ihnen, ihre fremdsprachlichen Fähigkeiten für Studium und Beruf zu erweitern und so ihre Zukunftschancen zu verbessern.