Musik-Arbeitsgemeinschaften am HGWT

- gemeinsames Musizieren in den Musik-AGs des Hochrhein-Gymnasiums
Im Unterstufen-Chor (Leitung: Ulrike Ruppaner, Dr. Markus T. Funck) singen etwa 70 Schülerinnen und Schüler, die mit ihren Beiträgen regelmäßig das Adventskonzert bereichern. Nach Weihnachten wird ein Musical, ein Singspiel, eine Kantate, eine Kinderoper oder einfach ein Konzert einstudiert, zuletzt ‚Die Zauberflöte‘ (gekürzt), die im Sommer 2016 im renovierten Musiksaal aufgeführt wurde. Der Unterstufenchor ist offen für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-7 und ergänzt in sinnvoller Weise den Unterricht in den Singeklassen. Die Proben finden donnerstags in der 8./9. Stunde im Musikraum (U.09) statt.
Das Unterstufen-Orchester des Hochrhein-Gymnasiums ist ein instrumentales Einstiegsensemble, in dem Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 -7 mitmachen können, die folgende Instrumente erlernen: Streichinstrumente (Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass), Zupfinstrumente (Akustik-Gitarre), Holzblasinstrumente (Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott) und klassisches Klavier sowie Tasteninstrumente.
Es wird seit dem Schuljahr 2015/16 von den beiden Musiklehrern Klaus Bürger und Mathias Lauer geleitet. In wöchentlicher Probe werden auf den jeweiligen Leistungsstand zugeschnittene spezielle Arrangements verschiedener musikalischer Stile erarbeitet. Dabei lernen die Teilnehmer u.a., in einer Gemeinschaft zu musizieren, aufeinander Rücksicht zu nehmen und einander zuzuhören. Das Unterstufenorchester gestaltet die jährlichen Advents- und Sommerkonzerte mit.
Probe: donnerstags, 8./9. Stunde im Musikraum E.09
Dieses Ensemble kombiniert die Instrumente eines Blasorchesters (wie z.B. Querflöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Saxophon, Trompete, Posaune, Horn, Tenorhorn und Tuba) mit den typischen Band-Instrumenten einer Rockband (Keyboard, E-Gitarre, Rhythmus-Gitarre, Piano, E-Bass, Schlagzeug und Percussion). Die Klaviere und Keyboards können vierhändig besetzt werden, sodass sich immer zwei Personen ein Instrument teilen, jedoch ist dieses Ensemble auf fünf Pianisten bzw. Keyboarder begrenzt.
Alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5-7, die ab Kl. 5 begonnen haben, eines der obigen Instrumente zu erlernen, können in der Unterstufen-Band (Leitung: Stefan Zenth) mitwirken. Dieses Ensemble kann als Ergänzung zu den Orchester/Instrumental-Klassen des Musikprofils Kl. 5-7 gesehen werden; selbstverständlich steht dieses Ensemble auch für Schülerinnen und Schüler offen, welche das Musikprofil in der Unterstufe nicht belegt haben oder in die Singeklassen gehen.
Musiziert werden Stücke aus den Bereichen Rock-Pop, Musical und Jazz. Diese werden ausschließlich in der Schule erarbeitet und bei verschiedenen Schulveranstaltungen zur Aufführung gebracht.
Für dieses Ensemble werden teilweise Stücke eigens arrangiert, um das Niveau der Stücke bzw. den Schwierigkeitsgrad der Stimmen den jeweiligen Schülerinnen und Schülern anzupassen.
Probe: donnerstags, 8./9. Stunde im Musiksaal (E.40)
Die Big-Band (seit 2015 unter der Leitung von Stefan Zenth) steht allen Schülerinnen und Schülern ab Klasse 7 offen, die über eine mehrjährige instrumentale Ausbildung verfügen.
Die Big-Band-AG besteht seit 1993 und begann als kleine Jazz-Combo. Da die Zahl der Mitspieler ständig anwuchs, konnte ab dem Schuljahr 1999/2000 das große Repertoire der Big-Band-Literatur voll ausgeschöpft werden: Swing, Latin-Jazz, Gospel, Blues, Rhythm’n’Blues, Rock, Rock’n’Roll, Calypso, Cha-Cha, Bossa und Funk.
Das Instrumentarium entspricht der klassischen Big Band Besetzung mit Trompeten, Saxophonen, Posaunen, Klavier, Keyboard, E-Gitarre, E-Bass, Drums, Percussions und wird ggfs. erweitert durch Horn, Querflöten und Gesang.
Konzertdarbietungen der Big-Band fanden statt u.a. in der Stadthalle Waldshut, bei städtischen Veranstaltungen, bei der Kulturnacht und den Schulfesten des Hochrhein-Gymnasiums, bei benachbarten Schulen und bei Gastspielen in Kadelburg, Bad Zurzach, Singen und Lörrach.
Zu den besonderen Konzerten und Auftritten gehören sicherlich auch die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb Jugend Jazzt 2002, die Auftritte beim Schüler-Jazz-Festival in der Musikhochschule Stuttgart im April 2001 und beim Tiengener Jazz-Festival 2002, sowie die Mitwirkung beim Begegnungskonzert der Schulmusik 2012 in der Stadthalle Waldshut.
Die Bigband kann von Schülern des Musikprofils Klasse 10 für die Musik-Mentoren-Ausbildung genutzt werden, um damit ihre Dirigier-Prüfung im Rahmen eines Konzertes, welches am Schuljahresende stattfindet, abzuschließen.
Aus der Big-Band erwuchsen im Laufe der Zeit immer wieder Jazz-Combos, die sich insbesondere dem Modern Jazz widmeten. Im Jahr 2017 konnte eine Combo einen Erfolg bei „Jugend Jazzt“ mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb verbuchen.
Probe: freitags, 8./9. Stunde im Musiksaal (E.40)
Seit Beginn des Schuljahrs 2017/18 gibt es im Bereich (Schul-)Orchester eine Kooperation des Hochrhein-Gymnasiums Waldshut, des Klettgau-Gymnasiums Tiengen und der Musikschule Südschwarzwald. Dieses gemeinsame Orchester firmiert unter dem Namen Jugendsinfonieorchester Waldshut-Tiengen (=JSO Waldshut-Tiengen) und wird von Kolleginnen und Kollegen aller beteiligten Schulen geleitet; Ansprechpartner und musikalischer Leiter vonseiten des Hochrhein-Gymnasiums ist Mathias Lauer.
Schülerinnen und Schüler des Hochrhein-Gymnasiums können in der Regel ab Klasse 8 am neugegründeten JSO teilnehmen.
Grundlage des Jugendsinfonieorchesters sind die Streichinstrumente (Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass), die um Holzblasinstrumente wie Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott und Blechblasinstrumente wie Horn, Trompete und Posaune sowie nach Rücksprache auch Tasteninstrumente erweitert werden.
Ziel ist es, als sinfonisch besetzter Klangkörper Musik verschiedenster Gattungen, Stile und Epochen zu erarbeiten und aufzuführen. Eine gute Tradition hat der regelmäßige Auftritt mit den anderen Musik-Ags beim jährlichen Adventskonzert der Schule.
Das JSO probt montags in der 10. und 11. Stunde im Probenraum der Stadtmusik Waldshut im Kornhaus.
Der Schulchor (Leitung: Ulrich Tomm) setzt sich aus Schülerinnen und Schülern ab Klasse 8 zusammen und singt Lieder, Songs und größere Werke aus allen Epochen der Musikgeschichte. Vertreten sind die Barockmusik (z.B. 2012 das Weihnachtsoratorium von Bach), die Klassik und Romantik (z.B. 2009 das Oratorium Elias von Mendelssohn und 2014 die Messe brève von Delibes) und moderne Musik mit Gospels und Rocksongs. Immer wieder gibt es auch Musicalprojekte (z.B. Hair, Chicago). Neben dem Studium von Chorwerken bildet die Stimmbildung einen wichtigen Aspekt der Arbeit. Für größere Projekte finden Kooperationen mit dem Projektchor aus Eltern, Lehrern und Freunden des HGWT und bevorzugt auch mit dem Klettgau-Gymnasium Tiengen statt.
Probe: montags, 10./11. Stunde im Musikraum (U.09)