23.01.2023

Südkurier: WTV-Jugendticket ab März

Die Vorteile gegenüber dem 49-Euro-Ticket

Waldshut-Tiengen: Lohnt sich das Jugendticket trotz des geplanten 49-Euro-Tickets? WTV-Geschäftsführer Lothar Probst und die Elternbeiratsvorsitzende des Hochrhein-Gymnasiums erklären, was die Vorteile des regionalen Angebots sind.

Tanja Schneble, HGWT-Elternbeiratsvorsitzende

Jugendliche aus dem Kreis Waldshut können ab dem ersten März für 365 Euro im Jahr durch das ganze Land fahren. Das Jugendticket ist eine gemeinsame Initiative des Landes, der Land- und Stadtkreise und der Verkehrsverbünde. Auch der Waldshuter Tarifverbund (WTV) nimmt teil.

Das sind die Vorteile gegenüber dem 49-Euro-Ticket
Bisher steht nur fest, dass das Deutschlandticket kommt. Wann die Menschen für 49 Euro im Monat durch die Bundesrepublik fahren können, steht jedoch noch völlig offen. Und auch, ob es für Schüler und Auszubildende ein vergünstigtes Ticket geben wird, sagt Lothar Probst, WTV-Geschäftsführer.
„Je nachdem ist das WTV-Jugendticket kostengünstiger. Da muss man weitere Informationen abwarten. Baden-Württemberg will nun das landesweite Jugendticket einführen und nicht weiter warten“, erklärt er. Schüler, Studenten und Auszubildende können dann ab dem ersten März kostengünstig landesweit die Nahverkehrsmittel nutzen. Das Jugendticket gelte auch auf den Strecken zwischen Erzingen, Schaffhausen und Singen sowie zwischen Lottetten, Jestetten, Schaffhausen und Singen.

So viel können Kunden sparen
Die WTV-Schülerfahrkarte gibt es derzeit im Abonnement für zwei Zonen. „Über 90 Prozent der Schüler nutzen dieses Angebot für 39,60 Euro im Monat“, sagt Probst. Für alle Zonen kostet das Abo 45,50 Euro. Der Vergleich der Schülerfahrkarte gegenüber dem 49-Euro-Ticket ergibt: Die meisten Kunden des WTV würden demnach pro Monat 9,40 Euro sparen, könnten dann aber nur in den zwei Zonen fahren.
Kommt jetzt das WTV-Jugendticket, liege die Einsparung gegenüber dem 49-Euro-Ticket laut den Berechnungen von Probst bei 9,18 Euro im Monat. Mit dem Nachteil, lediglich landesweit statt bundesweit fahren zu dürfen.

Schülermonatskarte soll weiterhin erhalten bleiben
Das WTV-Jugendticket solle die Schülermonatskarten allerdings nicht völlig ersetzen. Lothar Probst: „Es ist nicht auszuschließen, dass es sehr wenige nicht anspruchsberechtige Personen des landesweiten Jugendtickets gibt.“ Diese Personengruppe solle weiter von der Schülermonatskarte profitieren können.
„Wir bieten das 365-Euro-Ticket als Abo mit einer monatlichen Abbuchung von 30,42 Euro an. Das sind unsere Kunden gewohnt, das hat sich bewährt und das wollen wir beibehalten“, so der WTV-Geschäftsführer. In der Regel würde der Waldshuter Tarifverbund die Kunden in das neue Abo des landesweiten Jugendtickets überleiten, sodass diese nicht selbst aktiv werden müssten. „Sie erhalten das neue Ticket automatisch. Kunden mit Handlungsbedarf haben wir angeschrieben.“

Das WTV-Jugendticket kommt auch bei Eltern gut an
Tanja Schneble, Elternbeiratsvorsitzende des Hochrhein Gymnasiums, findet das WTV-Jugendticket eine gute Sache. Und auch von Bekannten, Kollegen und der Familie habe sie bislang nur positive Rückmeldungen bekommen. „Das Angebot ist eine wirkliche Entlastung für viele Familien. Gerade in der aktuellen Zeit, in der sonst alles teurer wird, ist das Jugendticket ein positives, unbürokratisches Angebot.“ Die automatische Umstellung sei ein zusätzlicher Mehrwert.
Die Ersparnis von rund neun Euro inklusive der Option, den öffentlichen Nahverkehr in ganz Baden-Württemberg nutzen zu dürfen, sei nicht zu unterschätzen. „Gerade für junge Menschen, die mit zwei Zonen einfach nicht auskommen ist das WTV-Jugendticket eine tolle Sache. Wenn beispielsweise jemand in Freiburg studiert, kann er mit dem Jugendticket vielleicht öfter nach Hause fahren, um die Familie zu besuchen.“

(Text: von Nico Talenta, erschienen im SÜDKURIER am 22. Januar 2023)

Ab dem ersten März können Schüler und Jugendliche mit dem WTV-Jugendticket für 365 Euro im Jahr in ganz Baden-Württemberg Bus und Bahn nutzen. | Bild: Schlichter, Juliane

Zurück