22.02.2022

Südkurier: Knifflige Aufgaben gelöst

Mehrfacher Erfolg bei „Mathe im Advent“ 2021

Waldshut-Tiengen: Klasse 9d des Hochrhein-Gymnasiums erreicht hervorragenden Platz 2 im Regierungsbezirk Freiburg; Lehrer Viktor Gerlach als „Mathemacher“ ausgezeichnet

Die beim Wettbewerb „Mathe im Advent“ erfolgreiche Klasse 9d und ihr Mathematik-Lehrer Viktor Gerlach (Bildmitte) | Bild: Matthias Sochor

Jedes Jahr nehmen mehrere Klassen des Hochrhein-Gymnasiums im Dezember am Wettbewerb „Mathe im Advent“ teil. Die Schülerinnen und Schüler schauen dann Tag für Tag hinter eines der 24 digitalen Türchen, wo sie immer morgens eine kleine Geschichte aus der „Mathe-Wichtel-Welt“, verbunden mit sinnvollen mathematischen Fragestellungen als zu lösende Aufgaben finden. Besonders freuen darf sich die Klasse 9d des Hochrhein-Gymnasiums, welche 2021 unter allen teilnehmenden 9. Klassen im Regierungsbezirk Freiburg den 2. Platz erreichte und dafür nun ein Preisgeld von 150,00 Euro erhält. Dies teilte die Gisela und Erwin Sick Stiftung, Hauptförderer von „Mathe im Advent“ in unserer Region, jetzt in einem an die Schulleitung des Hochrhein-Gymnasiums gerichteten Glückwunschschreiben mit. Darin heißt es: „Mit Bravour haben Ihre Schülerinnen und Schüler die kniffligen mathematischen Herausforderungen gemeistert und sich einen Platz auf dem Siegerpodest gesichert.“
Hinter den Erfolgen der teilnehmenden Schulklassen stehen auch immer für das Fach und den Wettbewerb begeisternde Mathematik-Lehrkräfte. Doppelten Grund zur Freude hat deshalb der Mathematik- und Sportlehrer Viktor Gerlach. Zum einen unterrichtet er die Klasse 9d im Fach Mathematik. Zum anderen wurde sein jahrelanger Einsatz für den Wettbewerb kürzlich von der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) gewürdigt: Sie wählte Viktor Gerlach zum „Mathemacher“ im Januar und Februar 2022. Mathemacherinnen und Mathemacher sind Botschafter für die Mathematik. Mit ihrem Engagement geben sie der Mathematik in Deutschland ein Gesicht und unterstützen das Anliegen, möglichst viele Menschen für Mathematik zu begeistern. Seit 2008 kürt die Deutsche Mathematiker-Vereinigung den Mathemacher des Monats und porträtiert den jeweiligen Gewinner auf der Homepage der DMV.
In einem ausführlichen Interview berichtet Viktor Gerlach dort von seinem Werdegang, seinem großen Interesse am Fach Mathematik und über seine anderen Aufgabenfelder am Hochrhein-Gymnasium. Gerlach, der schon das Referendariat am Hochrhein-Gymnasium absolvierte und seit 2014 hier als Lehrer tätig ist, arbeitet auch als von der Schülerschaft gewählter Verbindungslehrer.
Gefragt nach der persönlichen Motivation, seine Lerngruppen auch am Wettbewerb „Mathe im Advent“ teilnehmen zu lassen, meinte er, er wolle seinen Schülerinnen und Schülern noch etwas mehr bieten als den normalen, guten Matheunterricht. Als Lehrer löst er selbstverständlich auch alle Aufgaben selbst, denn er wolle, so Gerlach, seinen Schülerinnen und Schülern ein gutes Vorbild sein, vor allem aber mit den Lerngruppen über die Aufgaben diskutieren können. Die Wettbewerbsarbeit habe auch einen erzieherischen Wert. Denn wenn eine Klasse bei „Mathe im Advent“ teilnehme, können sich die Lernenden gegenseitig dazu motivieren, die Aufgaben zu lösen und die Lösungen zu miteinander zu erörtern. Gut sei, dass man durch eine falsche Lösung der Klasse nicht schade, sondern dass jede einzelne Antwort die Klasse im Ranking voranbringen könne. So brauche niemand Angst zu haben, auch mal eine falsche Antwort abzugeben. „Ich denke, diese Teamfähigkeit ist gerade in der heutigen Berufs- und Arbeitswelt wichtig für den Erfolg“, meint Viktor Gerlach und ergänzt: „Jede und jeder ist in der Lage, gut in Mathematik zu sein bzw. zu werden. Es erfordert viel Engagement und Durchhaltevermögen. Aber wenn man es schafft, diese Eigenschaften an den Tag zu legen, stehen einem am Ende der Schullaufbahn viele Wege offen.“

Text und Foto: Matthias Sochor (HGWT), erschienen im SÜDKURIER am 22.02.2022

Zurück